SOFIE®
SOFTWARE FÜR INGENIEURBIOLOGIE
Software für Ingenieurbiologie SOFIE®
Mit SOFIE® zu neuen Ufern!
In SOFIE® ist das über Jahrhunderte gewachsene Wissen zur Ingenieurbiologie zusammengefasst und übersichtlich aufbereitet. Sie können SOFIE® sowohl als Planungswerkzeug als auch als Prüfwerkzeug nutzen:
- Planungsbüros und Ausführungsbetriebe werden durch SOFIE® in der Auswahl, Planung und Ausschreibung ingenieurbiologischer Bauweisen im Wasserbau unterstützt.
- Fachbehörden oder Entscheidungsträgern bietet SOFIE® die Möglichkeit, bei der Genehmigung bzw. Beurteilung von Bauvorhaben zu prüfen, ob ingenieurbiologische Bauweisen gewässertypspezifisch und entsprechend der örtlichen Verhältnisse angewandt werden.
- Kommunen und sonstigen Unterhaltungslastträgern bietet die Software die Möglichkeit, einfache und kostengünstige Arbeiten mit ingenieurbiologischen Bauweisen im Rahmen der Gewässerunterhaltung durchzuführen.
Die Software für Ingenieurbiologie SOFIE® unterstützt und erleichtert Ihnen die Auswahl, Planung und Ausschreibung ingenieurbiologischer Bautechniken im Wasserbau.
SOFIE® ist eine Web-Applikation, d.h. ohne Installationsaufwand gelangen Sie über Ihren Internetbrowser in das SOFIE®-Portal. Für die Nutzung des kostenlosen Bereiches und des Online-Shops ist lediglich eine Registrierung erforderlich!

SOFIE® Broschüre erhältlich mit der neuen Version SOFIE® 4.0 ab Herbst 2022
Module
SOFIE® verfolgt einen umfassenden, ganzheitlichen Ansatz, indem es eine nachvollziehbare Auswahlmethodik mit Informationen rund um die Ingenieurbiologie und die ingenieurbiologischen Bauweisen verknüpft. Kernstück der Anwendung SOFIE® ist die Bauweisendatenbank mit Informationen zu 60 verschiedenen ingenieurbiologischen Bauweisen und das Regelwerk zur Bauweisenauswahl.
Über verschiedene Module werden diese Inhalte von SOFIE® anwenderfreundlich aufbereitet und umfassend nutzbar.
Folgende Module stehen im frei zugänglichen Bereich vom SOFIE®-Portal zur Verfügung:
Icon: | Modulbezeichnung: |
---|---|
![]() | INFO = Kompaktes Hintergrundwissen zum Thema Ingenieurbiologie |
![]() | SHOP = Erwerb von ausführlichen Informationen zu allen Bauweisen und Bauweisenkombinationen |
![]() | HILFE = Interaktive fachliche Hilfe zu Ingenieurbiologie |
Icon
Modulbezeichung

INFO = Kompaktes Hintergrundwissen zum Thema Ingenieurbiologie

SHOP = Erwerb von ausführlichen Informationen zu allen Bauweisen und Bauweisenkombinationen

HILFE = Interaktive fachliche Hilfe zu Ingenieurbiologie
Zur Nutzung der folgenden Module von SOFIE® ist der Abschluss eines Lizenzvertrages erforderlich:

EVAT = Projektspezifische Auswahl von Bauwesen

SITE = Schneller und einfacher Zugriff auf Standortinformationen

ISYS — Bauweisenansicht = Ansicht der ausgewählten Bauweise

ISYS — Bauweiseninfos = Ausführliche Informationen zu Bauweisen: Regeldetails, Bauweisensteckbriefe, Bauschritte und Pflegeschritte

ISYS — Druckfunktion für Bauweiseninfos = Druckfunktion für Regeldetails, Bauweisensteckbriefe, Bauschritte und Pflegeschritte

ISYS — Pflanzenlisten** = Ausgabe von projektspezifischen Pflanzenlisten und erforderlichem Lebendmaterial zur Bauweisenherstellung

INFO e‑Learning = ab Herbst 2022 mit der neuen Version von SOFIE 4.0 verfügbar
Icon: | Modulbezeichnung: |
---|---|
![]() | EVAT = Projektspezifische Auswahl von Bauwesen |
![]() | SITE = Schneller und einfacher Zugriff auf Standortinformationen |
![]() | ISYS — Bauweisenansicht = Ansicht der ausgewählten Bauweise |
![]() | ISYS — Bauweiseninfos = Ausführliche Informationen zu Bauweisen: Regeldetails, Bauweisensteckbriefe, Bauschritte und Pflegeschritte |
![]() | ISYS — Druckfunktion für Bauweiseninfos = Druckfunktion für Regeldetails, Bauweisensteckbriefe, Bauschritte und Pflegeschritte |
![]() | ISYS — Pflanzenlisten** = Ausgabe von projektspezifischen Pflanzenlisten und erforderlichem Lebendmaterial zur Bauweisenherstellung |
![]() | INFO e‑Learning = ab Herbst 2022 mit der neuen Version von SOFIE 4.0 verfügbar |
Editionen von SOFIE®
SOFIE® Lite
Bauweisenauswahl leicht gemacht- EVAT
- ISYS — Bauweisenansicht
- HILFE
SOFIE® Basic
Das Basispaket für die Anwendung von Ingenieurbiologie- EVAT
- ISYS — Bauweisenansicht
- ISYS — Bauweiseninfos
- HILFE
SOFIE® Standard
Das Komplettpaket — von der Bauweise bis zur Pflanze- EVAT
- SITE
- ISYS — Bauweisenansicht
- ISYS — Bauweiseninfos
- ISYS — Pflanzenlisten
- HILFE
SOFIE® Professional
Das Komplettpaket — inklusive Druckfunktion- EVAT
- SITE
- ISYS — Bauweisenansicht
- ISYS — Bauweiseninfos
- ISYS — Druckfunktion für Bauweiseninfos
- ISYS — Pflanzenlisten
- HILFE
Ingenieurbiologische Bauweisen in SOFIE®
Von der Faschine bis zur Begrünten Steinschüttung – ingenieurbiologische Bauweisen sind Multitalente!
In der SOFIE®-Datenbank sind derzeit umfangreiche Informationen zu 60 ingenieurbiologischen Bauweisen zur Ufersicherung enthalten.
Die Informationen sind in Bauweisensteckbriefen, Regeldetails, Bauschritten und Pflegeschritten aufbereitet. Fotoabfolgen ergänzen die Darstellungen. Pflanzenlisten helfen ihnen bei der Organisation des Lebendmaterials.
01 Unbelebte Bauweisen am Ufer: Entwicklung verschiedener Formen der Zielvegetation durch Sukzession (Initiierung von Vegetationsdynamik)
- 01.03.01.00 Totfaschine
- 01.03.02.00 Totfaschine mit Böschungsschutzmatte
- 01.07.01.00 Raubaum strömungsparallel
- 01.08.01.00 Steinschüttung
02 Belebte Bauweisen am Ufer: Zielvegetation Grasflächen, Rasen und Wiesen
- 02.02.01.00 Rasenziegel
- 02.02.02.00 Rasenziegel mit Totfaschine
- 02.03.01.00 Böschungsschutzmatte mit Totfaschine und Trockensaat
- 02.03.02.00 Böschungsschutzmatte mit Totfaschine und Rasenziegel
03 Belebte Bauweisen am Ufer: Zielvegetation Röhricht und Schilfbeständen
- 03.04.01.00 Vegetationswalze
- 03.04.02.00 Vegetationswalze mit anschließender Rhizompflanzung
- 03.04.03.00 Vegetationswalze mit Böschungsschutzmatte
- 03.04.03.01 Vegetationswalze mit Böschungsschutzmatte und Rhizompflanzung
- 03.04.03.02 Vegetationswalze mit Böschungsschutzmatte und Rasenziegel
- 03.04.04.00 Vegetationswalze mit anschließender Röhrichtmatte
04 Belebte Bauweisen am Ufer: Zielvegetation Gehölzbestände
- 04.02.02.00 Erlenpflanzung mit Totfaschine
- 04.03.01.00 Steckholz
- 04.03.03.00 Steckholz mit Böschungsschutzmatte
- 04.03.03.01 Steckholz mit Böschungsschutzmatte und Gehölzpflanzung
- 04.04.01.00 Setzstange
- 04.05.01.00 Wurzelstock mit lebenden Pflöcken
- 04.05.02.00 Lebender Wurzelstock
- 04.06.01.00 Böschungsschutzmatte mit Totfaschine, Erlenpflanzung und Heckenlage
- 04.06.02.00 Böschungsschutzmatte mit Totfaschine und Gehölzpflanzung
- 04.07.01.00 Flechtzaun
- 04.09.01.00 Lebendfaschine
- 04.09.02.00 Geneigte Lebendfaschine
- 04.09.03.00 Lebendfaschine mit Erlenpflanzung
- 04.09.04.00 Lebendfaschine mit Böschungsschutzmatte
- 04.09.04.01 Lebendfaschine mit Böschungsschutzmatte und Rasenziegel
- 04.09.04.02 Lebendfaschine mit Böschungsschutzmatte und Steckhölzern
- 04.09.04.03 Lebendfaschine mit Böschungsschutzmatte und Erlenpflanzung
- 04.09.04.04 Lebendfaschine mit Böschungsschutzmatte und Heckenlage
- 04.09.04.05 Lebendfaschine mit Böschungsschutzmatte, Erlenpflanzung und Steckhölzern
- 04.09.04.06 Lebendfaschine mit Böschungsschutzmatte, Steckhölzern und Heckenlage
- 04.10.01.00 Lebendfaschine auf Buschlage
- 04.10.01.01 Lebendfaschine auf Buschlage mit Böschungsschutzmatte und Steckhölzern
- 04.10.01.02 Lebendfaschine auf Buschlage mit Böschungsschutzmatte, Gehölzpflanzung und Steckhölzern
- 04.13.02.01 Reisiglage mit Gehölzpflanzung und Totfaschine
- 04.13.02.02 Reisiglage mit Gehölzpflanzung und Holzbalken
- 04.14.02.00 Spreitlage mit Lebendfaschine als Fußsicherung
- 04.14.02.01 Spreitlage mit Lebendfaschine und Gehölzpflanzung
- 04.14.03.00 Spreitlage mit Holzbalken als Fußsicherung
- 04.14.04.00 Spreitlage mit Steinschüttung als Fußsicherung
- 04.15.01.00 Raubaum mit Steckhölzern
- 04.15.01.02 Raubaum mit Setzstangen
- 04.19.01.01 Holzkrainerwand mit Buschlagen
- 04.19.01.02 Holzkrainerwand mit Heckenbuschlagen
- 04.19.02.01 Holzkrainerwand mit Buschlagen und Lebendfaschinen
- 04.19.02.02 Holzkrainerwand mit Heckenlagen und Totfaschinen
- 04.20.01.00 Buschbauleitwerk
- 04.20.02.00 Buschbauleitwerk mit Buschlagen
- 04.21.02.00 Begrünte Steinschüttung mit Steckhölzern
- 04.21.05.01 Begrünte Steinschüttung mit Buschlagen
- 04.21.05.02 Begrünte Steinschüttung mit Heckenlagen
- 04.21.05.03 Begrünte Steinschüttung mit Heckenbuschlagen
- 04.22.02.01 Begrünter Steinsatz mit lebenden Pflöcken
- 04.22.03.01 Begrünter Steinsatz mit Buschlagen
- 04.22.03.02 Begrünter Steinsatz mit Heckenlagen
- 04.22.03.03 Begrünter Steinsatz mit Heckenbuschlagen
- 04.23.03.03 Begrünter Drahtsteinkorb mit Filtervlies und Heckenbuschlagen
Systemanforderungen
Ohne Installationsaufwand sofort starten!
SOFIE® ist eine Web-Applikation, d.h. ohne Installationsaufwand gelangt der Nutzer über seinen Internetbrowser mit seinem persönlichen Passwort zu SOFIE®.
Hinweis: SOFIE® wird im Moment mit Unterstützung des Freistaates Sachsen aktualisiert und wird ab Ende des Jahres wieder in allen gängigen Browsern genutzt werden können.
SOFIE® schreibt Geschichte
SOFIE® 4.0 (ab Herbst 2022)
- Neuprogrammierung der Webanwendung als Dreischichtarchitektur im Frontend mit Angular-Framework, das per JSON mit der REST-API des Backends kommuniziert, Backend als implementierte Microsoft .NET Core 5.0 mit Entity Framework als Datenbankzugriffsschicht und Schaffung von Anbindungsstellen für Technologie Stacks der Server‑, Web- und Framework-Entwicklungen
- Responsive Design
- Bereitstellung des e‑Learning-Tools
SOFIE® 3.1.4
- Bugfix Reihenfolge und Darstellung der Produkte in ISYS
SOFIE® 3.1.3
- Aktualisierung des Silverlight-Clients
- Bugfix Registrierung SOFIE®
SOFIE® 3.1.2
- Upgrade von SOFIE® von Silverlight 4 auf Silverlight 5
SOFIE® 3.1.1
- Performance Optimierung durch Umstrukturierung der Datenzugriffe im Modul ISYS – Pflanzenlisten
SOFIE® 3.1.0
- Das Modul INFO wurde als Informationsportal zu den Themen Gewässerentwicklung und Ingenieurbiologie weiterentwickelt und inhaltlich ergänzt.
- Das Design wurde überarbeitet und die Themen für eine nutzerfreundliche Bedienung neu strukturiert und besser verlinkt.
SOFIE® 3.0.0
- Das Modul EVAT – die Auswahl ingenieurbiologischer Bauweisen – wurde komplett umstrukturiert und ist dadurch einfacher und nutzerfreundlicher zu bedienen.
- Die Projekt- und Standortverwaltung wurde optimiert.
- In SOFIE® sind nun auch die sächsischen Fließgewässerlandschaften enthalten.
- Für die Erstellung von projektspezifischen Pflanzenlisten in ISYS – Pflanzenlisten wurde die Potentielle Natürliche Vegetation Sachsens integriert.
SOFIE® 2.0.0
- In SOFIE® wurden die thüringischen Fließgewässerlandschaften integriert.
- Erweiterung um das Modul ISYS – Pflanzenlisten für die Erstellung projektspezifischer Pflanzenlisten basierend auf der Potentiellen Natürlichen Vegetation (PNV) Thüringens
- Neuentwicklung des Moduls SITE für Standortinformationen und geographischen Bezug mit Hinterlegung der Gewässer, Fließgewässerlandschaften und PNV Thüringens
Schulungen / Support
Wir bieten Schulungen und Workshops zum Thema Ingenieurbiologie im naturnahen Wasserbau an, bei denen auch die Anwendung von SOFIE® Bestandteil ist. Außerdem bieten wir unseren Kunden einen kompetenten Service mit inhaltlichem und technischem Support.
Zu konkreten Fragestellungen in Projekten mit Anwendung ingenieurbiologischer Bauweisen bieten wir Ihnen Beratungsleistungen unter Nutzung der Software für Ingenieurbiologie SOFIE® an. Bei Bedarf vermitteln wir die Übernahme von Planungsleistungen für die vollständige Bearbeitung ingenieurbiologischer Aufgaben und Projekte an unser Partnerunternehmen Stowasserplan GmbH & Co. KG.
Nutzen Sie unser Serviceangebot!
Kontakt
Hier können Sie sich direkt einen Termin für eine kostenlose Online-Präsentation von SOFIE® sichern. Einer unserer Mitarbeiter wird sich zum gewünschten Zeitpunkt bei Ihnen melden. In diesem Gespräch geben wir Ihnen einen Überblick zu SOFIE® und können Ihre Fragen beantworten.