SOFIE®

SOFTWARE FÜR INGENIEURBIOLOGIE

Software für Ingenieurbiologie SOFIE®

Mit SOFIE® zu neuen Ufern!

In SOFIE® ist das über Jahrhun­derte gewach­sene Wis­sen zur Inge­nieur­biolo­gie zusam­menge­fasst und über­sichtlich auf­bere­it­et. Sie kön­nen SOFIE® sowohl als Pla­nungswerkzeug als auch als Prüfw­erkzeug nutzen:

  • Pla­nungs­büros und Aus­führungs­be­triebe wer­den durch SOFIE® in der Auswahl, Pla­nung und Auss­chrei­bung inge­nieur­biol­o­gis­ch­er Bauweisen im Wasser­bau unterstützt.
  • Fach­be­hör­den oder Entschei­dungsträgern bietet SOFIE® die Möglichkeit, bei der Genehmi­gung bzw. Beurteilung von Bau­vorhaben zu prüfen, ob inge­nieur­biol­o­gis­che Bauweisen gewässer­typ­spez­i­fisch und entsprechend der örtlichen Ver­hält­nisse ange­wandt werden.
  • Kom­munen und son­sti­gen Unter­hal­tungslast­trägern bietet die Soft­ware die Möglichkeit, ein­fache und kostengün­stige Arbeit­en mit inge­nieur­biol­o­gis­chen Bauweisen im Rah­men der Gewässerun­ter­hal­tung durchzuführen.

Die Soft­ware für Inge­nieur­biolo­gie SOFIE® unter­stützt und erle­ichtert Ihnen die Auswahl, Pla­nung und Auss­chrei­bung inge­nieur­biol­o­gis­ch­er Bautech­niken im Wasserbau.

SOFIE® ist eine Web-App­lika­tion, d.h. ohne Instal­la­tion­saufwand gelan­gen Sie über Ihren Inter­net­brows­er in das SOFIE®-Portal. Für die Nutzung des kosten­losen Bere­ich­es und des Online-Shops ist lediglich eine Reg­istrierung erforderlich!

SOFIE® Broschüre erhältlich mit der neuen Ver­sion SOFIE® 4.0 ab Herb­st 2022

Diese Maß­nahme wird mit­fi­nanziert mit Steuer­mit­teln auf Grund­lage des vom Säch­sis­chen Land­tag beschlosse­nen Haushaltes.

“…ich ließ das Ufer schraeg abstechen und mit Wei­den­reis­ern bepflanzen, und legte, um der Anpflanzung Dauer zu geben, nach der Schräge eine Ufer­decke an, … die Wei­den sind gewach­sen, und 20 Jahre ste­ht bere­its der ganze Bau ganz unbeschädigt.”

Beschrei­bung der Anlage ein­er Wei­den­spre­it­lage aus: SCHREYER: Schrey­ers prak­tisch-ökonomis­che Wasser­baukun­st zum Unter­richt für Beamte, Förster, Land­wirthe, Müller und jeden Land­mann, 1794, Leipzig

“…ich ließ das Ufer schraeg abstechen und mit Wei­den­reis­ern bepflanzen, und legte, um der Anpflanzung Dauer zu geben, nach der Schräge eine Ufer­decke an, … die Wei­den sind gewach­sen, und 20 Jahre ste­ht bere­its der ganze Bau ganz unbeschädigt.”

Beschrei­bung der Anlage ein­er Wei­den­spre­it­lage aus: SCHREYER: Schrey­ers prak­tisch-ökonomis­che Wasser­baukun­st zum Unter­richt für Beamte, Förster, Land­wirthe, Müller und jeden Land­mann, 1794, Leipzig

Module

SOFIE® ver­fol­gt einen umfassenden, ganzheitlichen Ansatz, indem es eine nachvol­lziehbare Auswahl­methodik mit Infor­ma­tio­nen rund um die Inge­nieur­biolo­gie und die inge­nieur­biol­o­gis­chen Bauweisen verknüpft. Kern­stück der Anwen­dung SOFIE® ist die Bauweisendaten­bank mit Infor­ma­tio­nen zu 60 ver­schiede­nen inge­nieur­biol­o­gis­chen Bauweisen und das Regel­w­erk zur Bauweisenauswahl.

Über ver­schiedene Mod­ule wer­den diese Inhalte von SOFIE® anwen­der­fre­undlich auf­bere­it­et und umfassend nutzbar.

Fol­gende Mod­ule ste­hen im frei zugänglichen Bere­ich vom SOFIE®-Portal zur Verfügung:

Icon:
Modulbezeichnung: 

INFO = Kom­pak­tes Hin­ter­grund­wis­sen zum The­ma Ingenieurbiologie

SHOP = Erwerb von aus­führlichen Infor­ma­tio­nen zu allen Bauweisen und Bauweisenkombinationen

HILFE = Inter­ak­tive fach­liche Hil­fe zu Ingenieurbiologie

Icon

Modulbezeichung

INFO = Kom­pak­tes Hin­ter­grund­wis­sen zum The­ma Ingenieurbiologie

SHOP = Erwerb von aus­führlichen Infor­ma­tio­nen zu allen Bauweisen und Bauweisenkombinationen

HILFE = Inter­ak­tive fach­liche Hil­fe zu Ingenieurbiologie

Zur Nutzung der fol­gen­den Mod­ule von SOFIE® ist der Abschluss eines Lizen­zver­trages erforderlich:

EVAT = Pro­jek­t­spez­i­fis­che Auswahl von Bauwesen

SITE = Schneller und ein­fach­er Zugriff auf Standortinformationen

ISYS — Bauweise­nan­sicht = Ansicht der aus­gewählten Bauweise

ISYS — Bauweis­en­in­fos = Aus­führliche Infor­ma­tio­nen zu Bauweisen: Regelde­tails, Bauweisen­steck­briefe, Bauschritte und Pflegeschritte

ISYS — Druck­funk­tion für Bauweis­en­in­fos = Druck­funk­tion für Regelde­tails, Bauweisen­steck­briefe, Bauschritte und Pflegeschritte

ISYS — Pflanzen­lis­ten** = Aus­gabe von pro­jek­t­spez­i­fis­chen Pflanzen­lis­ten und erforder­lichem Lebend­ma­te­r­i­al zur Bauweisenherstellung

INFO e‑Learning = ab Herb­st 2022 mit der neuen Ver­sion von SOFIE 4.0 verfügbar

Icon:
Modulbezeichnung: 

EVAT = Pro­jek­t­spez­i­fis­che Auswahl von Bauwesen

SITE = Schneller und ein­fach­er Zugriff auf Standortinformationen

ISYS — Bauweise­nan­sicht = Ansicht der aus­gewählten Bauweise

ISYS — Bauweis­en­in­fos = Aus­führliche Infor­ma­tio­nen zu Bauweisen: Regelde­tails, Bauweisen­steck­briefe, Bauschritte und Pflegeschritte

ISYS — Druck­funk­tion für Bauweis­en­in­fos = Druck­funk­tion für Regelde­tails, Bauweisen­steck­briefe, Bauschritte und Pflegeschritte

ISYS — Pflanzen­lis­ten** = Aus­gabe von pro­jek­t­spez­i­fis­chen Pflanzen­lis­ten und erforder­lichem Lebend­ma­te­r­i­al zur Bauweisenherstellung

INFO e‑Learning = ab Herb­st 2022 mit der neuen Ver­sion von SOFIE 4.0 verfügbar

Editionen von SOFIE®

Ingenieurbiologische Bauweisen in SOFIE®

Von der Fas­chine bis zur Begrün­ten Stein­schüt­tung – inge­nieur­biol­o­gis­che Bauweisen sind Multitalente!

In der SOFIE®-Datenbank sind derzeit umfan­gre­iche Infor­ma­tio­nen zu 60 inge­nieur­biol­o­gis­chen Bauweisen zur Ufer­sicherung enthalten.

Die Infor­ma­tio­nen sind in Bauweisen­steck­briefen, Regelde­tails, Bauschrit­ten und Pflegeschrit­ten auf­bere­it­et. Fotoab­fol­gen ergänzen die Darstel­lun­gen. Pflanzen­lis­ten helfen ihnen bei der Organ­i­sa­tion des Lebendmaterials.

01 Unbelebte Bauweisen am Ufer: Entwicklung verschiedener Formen der Zielvegetation durch Sukzession (Initiierung von Vegetationsdynamik)
  • 01.03.01.00 Tot­fas­chine
  • 01.03.02.00 Tot­fas­chine mit Böschungsschutzmatte
  • 01.07.01.00 Raubaum strömungsparallel
  • 01.08.01.00 Stein­schüt­tung
02 Belebte Bauweisen am Ufer: Zielvegetation Grasflächen, Rasen und Wiesen
  • 02.02.01.00 Rasen­ziegel
  • 02.02.02.00 Rasen­ziegel mit Totfaschine
  • 02.03.01.00 Böschungss­chutz­mat­te mit Tot­fas­chine und Trockensaat
  • 02.03.02.00 Böschungss­chutz­mat­te mit Tot­fas­chine und Rasenziegel
03 Belebte Bauweisen am Ufer: Zielvegetation Röhricht und Schilfbeständen
  • 03.04.01.00 Veg­e­ta­tion­swalze
  • 03.04.02.00 Veg­e­ta­tion­swalze mit anschließen­der Rhizompflanzung
  • 03.04.03.00 Veg­e­ta­tion­swalze mit Böschungsschutzmatte
  • 03.04.03.01 Veg­e­ta­tion­swalze mit Böschungss­chutz­mat­te und Rhizompflanzung
  • 03.04.03.02 Veg­e­ta­tion­swalze mit Böschungss­chutz­mat­te und Rasenziegel
  • 03.04.04.00 Veg­e­ta­tion­swalze mit anschließen­der Röhrichtmatte
04 Belebte Bauweisen am Ufer: Zielvegetation Gehölzbestände
  • 04.02.02.00 Erlenpflanzung mit Totfaschine
  • 04.03.01.00 Steck­holz
  • 04.03.03.00 Steck­holz mit Böschungsschutzmatte
  • 04.03.03.01 Steck­holz mit Böschungss­chutz­mat­te und Gehölzpflanzung
  • 04.04.01.00 Set­zs­tange
  • 04.05.01.00 Wurzel­stock mit leben­den Pflöcken
  • 04.05.02.00 Leben­der Wurzelstock
  • 04.06.01.00 Böschungss­chutz­mat­te mit Tot­fas­chine, Erlenpflanzung und Heckenlage
  • 04.06.02.00 Böschungss­chutz­mat­te mit Tot­fas­chine und Gehölzpflanzung
  • 04.07.01.00 Flechtza­un
  • 04.09.01.00 Lebend­fas­chine
  • 04.09.02.00 Geneigte Lebendfaschine
  • 04.09.03.00 Lebend­fas­chine mit Erlenpflanzung
  • 04.09.04.00 Lebend­fas­chine mit Böschungsschutzmatte
  • 04.09.04.01 Lebend­fas­chine mit Böschungss­chutz­mat­te und Rasenziegel
  • 04.09.04.02 Lebend­fas­chine mit Böschungss­chutz­mat­te und Steckhölzern
  • 04.09.04.03 Lebend­fas­chine mit Böschungss­chutz­mat­te und Erlenpflanzung
  • 04.09.04.04 Lebend­fas­chine mit Böschungss­chutz­mat­te und Heckenlage
  • 04.09.04.05 Lebend­fas­chine mit Böschungss­chutz­mat­te, Erlenpflanzung und Steckhölzern
  • 04.09.04.06 Lebend­fas­chine mit Böschungss­chutz­mat­te, Steck­hölz­ern und Heckenlage
  • 04.10.01.00 Lebend­fas­chine auf Buschlage
  • 04.10.01.01 Lebend­fas­chine auf Buschlage mit Böschungss­chutz­mat­te und Steckhölzern
  • 04.10.01.02 Lebend­fas­chine auf Buschlage mit Böschungss­chutz­mat­te, Gehölzpflanzung und Steckhölzern
  • 04.13.02.01 Reisiglage mit Gehölzpflanzung und Totfaschine
  • 04.13.02.02 Reisiglage mit Gehölzpflanzung und Holzbalken
  • 04.14.02.00 Spre­it­lage mit Lebend­fas­chine als Fußsicherung
  • 04.14.02.01 Spre­it­lage mit Lebend­fas­chine und Gehölzpflanzung
  • 04.14.03.00 Spre­it­lage mit Holzbalken als Fußsicherung
  • 04.14.04.00 Spre­it­lage mit Stein­schüt­tung als Fußsicherung
  • 04.15.01.00 Raubaum mit Steckhölzern
  • 04.15.01.02 Raubaum mit Setzstangen
  • 04.19.01.01 Holzkrain­er­wand mit Buschlagen
  • 04.19.01.02 Holzkrain­er­wand mit Heckenbuschlagen
  • 04.19.02.01 Holzkrain­er­wand mit Buschla­gen und Lebendfaschinen
  • 04.19.02.02 Holzkrain­er­wand mit Heck­en­la­gen und Totfaschinen
  • 04.20.01.00 Buschbauleitwerk
  • 04.20.02.00 Buschbauleitwerk mit Buschlagen
  • 04.21.02.00 Begrünte Stein­schüt­tung mit Steckhölzern
  • 04.21.05.01 Begrünte Stein­schüt­tung mit Buschlagen
  • 04.21.05.02 Begrünte Stein­schüt­tung mit Heckenlagen
  • 04.21.05.03 Begrünte Stein­schüt­tung mit Heckenbuschlagen
  • 04.22.02.01 Begrün­ter Stein­satz mit leben­den Pflöcken
  • 04.22.03.01 Begrün­ter Stein­satz mit Buschlagen
  • 04.22.03.02 Begrün­ter Stein­satz mit Heckenlagen
  • 04.22.03.03 Begrün­ter Stein­satz mit Heckenbuschlagen
  • 04.23.03.03 Begrün­ter Draht­steinko­rb mit Fil­ter­vlies und Heckenbuschlagen

Mit SOFIE® wird der Planungs‑,Entscheidungs- und Arbeit­sprozess für Ein­steiger als auch erfahrene Inge­nieur­biolo­gen erhe­blich beschle­u­nigt, nachvoll-ziehbar gestal­tet und erleichtert.

Mit SOFIE® wird der Planungs‑,Entscheidungs- und Arbeit­sprozess für Ein­steiger als auch erfahrene Inge­nieur­biolo­gen erhe­blich beschle­u­nigt, nachvol­lziehbar gestal­tet und erleichtert.

Systemanforderungen

Ohne Instal­la­tion­saufwand sofort starten!

SOFIE® ist eine Web-App­lika­tion, d.h. ohne Instal­la­tion­saufwand gelangt der Nutzer über seinen Inter­net­brows­er mit seinem per­sön­lichen Pass­wort zu SOFIE®.

Hin­weis: SOFIE® wird im Moment mit Unter­stützung des Freis­taates Sach­sen aktu­al­isiert und wird ab Ende des Jahres wieder in allen gängi­gen Browsern genutzt wer­den können.

SOFIE® schreibt Geschichte

^

SOFIE® 4.0 (ab Herb­st 2022)

  • Neupro­gram­mierung der Weban­wen­dung als Dreis­chichtar­chitek­tur im Fron­tend mit Angu­lar-Frame­work, das per JSON mit der REST-API des Back­ends kom­mu­niziert, Back­end als imple­men­tierte Microsoft .NET Core 5.0 mit Enti­ty Frame­work als Daten­bankzu­griff­ss­chicht und Schaf­fung von Anbindungsstellen für Tech­nolo­gie Stacks der Server‑, Web- und Framework-Entwicklungen
  • Respon­sive Design
  • Bere­it­stel­lung des e‑Learn­ing-Tools
^

SOFIE® 3.1.4

  • Bug­fix Rei­hen­folge und Darstel­lung der Pro­duk­te in ISYS
^

SOFIE® 3.1.3

  • Aktu­al­isierung des Silverlight-Clients
  • Bug­fix Reg­istrierung SOFIE®
^

SOFIE® 3.1.2

  • Upgrade von SOFIE® von Sil­verlight 4 auf Sil­verlight 5
^

SOFIE® 3.1.1

^

SOFIE® 3.1.0

  • Das Mod­ul INFO wurde als Infor­ma­tion­sportal zu den The­men Gewässer­en­twick­lung und Inge­nieur­biolo­gie weit­er­en­twick­elt und inhaltlich ergänzt.
  • Das Design wurde über­ar­beit­et und die The­men für eine nutzer­fre­undliche Bedi­enung neu struk­turi­ert und bess­er verlinkt.
^

SOFIE® 3.0.0

  • Das Mod­ul EVAT – die Auswahl inge­nieur­biol­o­gis­ch­er Bauweisen – wurde kom­plett umstruk­turi­ert und ist dadurch ein­fach­er und nutzer­fre­undlich­er zu bedienen.
  • Die Pro­jekt- und Stan­dortver­wal­tung wurde optimiert.
  • In SOFIE® sind nun auch die säch­sis­chen Fließgewässer­land­schaften enthalten.
  • Für die Erstel­lung von pro­jek­t­spez­i­fis­chen Pflanzen­lis­ten in ISYS – Pflanzen­lis­ten wurde die Poten­tielle Natür­liche Veg­e­ta­tion Sach­sens integriert.
^

SOFIE® 2.0.0

  • In SOFIE® wur­den die thüringis­chen Fließgewässer­land­schaften integriert.
  • Erweiterung um das Mod­ul ISYS – Pflanzen­lis­ten für die Erstel­lung pro­jek­t­spez­i­fis­ch­er Pflanzen­lis­ten basierend auf der Poten­tiellen Natür­lichen Veg­e­ta­tion (PNV) Thüringens
  • Neuen­twick­lung des Moduls SITE für Stan­dort­in­for­ma­tio­nen und geo­graphis­chen Bezug mit Hin­ter­legung der Gewäss­er, Fließgewässer­land­schaften und PNV Thüringens
^

SOFIE® 1.0.0

Schulungen / Support

Wir bieten Schu­lun­gen und Work­shops zum The­ma Inge­nieur­biolo­gie im natur­na­hen Wasser­bau an, bei denen auch die Anwen­dung von SOFIE® Bestandteil ist. Außer­dem bieten wir unseren Kun­den einen kom­pe­ten­ten Ser­vice mit inhaltlichem und tech­nis­chem Support.

Zu konkreten Fragestel­lun­gen in Pro­jek­ten mit Anwen­dung inge­nieur­biol­o­gis­ch­er Bauweisen bieten wir Ihnen Beratungsleis­tun­gen unter Nutzung der Soft­ware für Inge­nieur­biolo­gie SOFIE® an. Bei Bedarf ver­mit­teln wir die Über­nahme von Pla­nungsleis­tun­gen für die voll­ständi­ge Bear­beitung inge­nieur­biol­o­gis­ch­er Auf­gaben und Pro­jek­te an unser Part­nerun­ternehmen Stowasser­plan GmbH & Co. KG.

Nutzen Sie unser Serviceangebot!

Kontakt

Hier kön­nen Sie sich direkt einen Ter­min für eine kosten­lose Online-Präsen­ta­tion von SOFIE® sich­ern. Ein­er unser­er Mitar­beit­er wird sich zum gewün­scht­en Zeit­punkt bei Ihnen melden. In diesem Gespräch geben wir Ihnen einen Überblick zu SOFIE® und kön­nen Ihre Fra­gen beantworten.